Cart

Your cart is empty

Shop now

Bei der Herstellung unserer Produkte achten wir auf innovative Herstellungsverfahren und ressourcenschonende Materialien, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Doch auch wir verursachen noch CO2-Emissionen, die wir durch die Unterstützung von ClimatePartner, einem zertifizierten Klimaschutzprojekt kompensieren. Gemeinsam können wir einen Beitrag leisten, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Umwelt zu schützen. Erfahre hier mehr über unsere nachhaltigen Produkte und wie wir uns für eine grüne Zukunft einsetzen!

Nachhaltigkeit ist unsere Mission - Mit umweltfreundlichen Produkten für eine lebenswerte Zukunft! 

Aber wie können wir das Ziel "klimaneutrale Produkte" realisieren? Wie funktioniert die Berechnung und wie kann ein Unternehmen klimaneutral sein?

Die Berechnung des CO2-Ausstoßes eines Unternehmens erfolgt durch die Erfassung und Analyse aller Treibhausgasemissionen, die im Zusammenhang mit der Produktion, dem Transport, der Vermarktung und Entsorgung der Produkte entstehen. Hierbei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie z.B. der Energieverbrauch, der Einsatz von Rohstoffen, die Logistik, die Entsorgung sowie die Mobilität.

Nachdem der CO2-Fußabdruck des Unternehmens ermittelt wurde, können die verbleibenden Emissionen durch die Unterstützung von zertifizierten Klimaschutzprojekten in Schwellen- und Entwicklungsländern ausgeglichen werden. Die finanzielle Unterstützung fließt in Projekte, die einen nachweisbaren Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen leisten, wie z.B. den Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen oder die Wiederaufforstung von Wäldern.

Durch die Kompensation der CO2-Emissionen können Unternehmen klimaneutral werden und ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit, der dazu beiträgt, die globale Erderwärmung zu bremsen und eine lebenswerte Zukunft für alle zu sichern.

 

Um klimaneutrale Produkte zu gewährleisten, setzen wir diese drei Schritte um:

1. Berechnung unseres "Carbon Footprint"

Der erste Schritt ist, die anfallenden und entstehenden Emissionen unserer Produkte und im Unternehmen zu verstehen und zu berechnen. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus eines Produktes berücksichtigt, von der Herstellung bis hin zu Entsorgung. Diese umfangreiche Fußabdruck-Analyse ermöglicht uns zur Erstellung der CO2-Bilanz unserer Produkte und gibt uns ein tieferes Verständnis die Emissionen einzelner Produkte zu identifizieren.

2. Gezielte Reduktionsziele setzen und vermeiden

Als nächsten Schritt haben wir einen genauen Plan aufgestellt, wie wir unsere anfallenden Emissionen reduzieren können. Dabei haben wir uns entschieden unserer Produkte innerhalb der EU zu produzieren, um so kurze Transportwege sicherzustellen. Auch bei der Auswahl der Materialien, die in der Produktion verwendet werden, legen wir großen Wert darauf, dass die CO2-Emissionen so gering wie möglich gehalten werden.

3. Finanzierung von Klimaschutzprojekten

Wir sind uns bewusst, dass es nicht möglich ist, komplett ohne CO2-Emissionen auszukommen. Daher haben wir uns entschieden unsere CO2-Emissionen zu bilanzieren und über "ClimatePartner" verifizierte Klimaschutzprojekte finanziell zu unterstützen und so unsere Emissionen auszugleichen.

 

Wie kann ein Unternehmen durch Unterstützung eines Klimaschutzprojektes Nachhaltig werden?

Um Treibhausgase aus der Atmosphäre zu reduzieren, zu vermeiden oder zu binden, setzen wir auf Klimaschutzprojekte. Diese Projekte haben verschiedene Ansätze, wie beispielsweise den Ausbau erneuerbarer Energien, den Schutz von Wäldern oder die Aufforstung von Flächen. Auch Social-Impact-Projekte, wie die Bereitstellung von sauberen Kochöfen oder Trinkwasser, sowie andere Technologien kommen zum Einsatz. Der Effekt der Projekte wird in Tonnen CO2 berechnet und ist nachweisbar. Durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten leisten wir einen wichtigen Beitrag zur globalen Finanzierung des Klimaschutzes.

Die Klimaschutzprojekte, die wir unterstützen, werden nach internationalen Standards wie dem Verified Carbon Standard (VCS) oder dem Gold Standard zertifiziert und von unabhängigen Dritten regelmäßig überprüft. Dadurch stellen wir sicher, dass die Projekte einen messbaren und nachhaltigen Effekt haben und ein wichtiges Instrument im Kampf gegen den Klimawandel darstellen.

Doch Klimaschutzprojekte haben noch weitere positive Effekte: Sie ermöglichen den Transformationsprozess in den Projektländern hin zu nachhaltigeren Technologien und tragen somit langfristig zur Reduktion von Emissionen bei. Außerdem fördern sie die nachhaltige Entwicklung in der jeweiligen Projektregion, verbessern die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort und tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Ein weltweit anerkannter Maßstab, um solche positiven Effekte zu messen, sind die 17 Ziele der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung, die Sustainable Developments Goals (SDGs). Jedes Klimaschutzprojekt in unserem Portfolio trägt zu mehreren dieser SDGs bei.